Weltweit werden die Gesundheitsausgaben voraussichtlich bei
Anwendung-sfälle
Last-Mile-Routing
Erzielen Sie genaue und effiziente Lieferungen
Dynamische Routenplanung
Handle orders in real time
Außendiensteinsatzplanung
Erfülle jeden Tag mehr Aufgaben
Gebietsbasierte Routenplanung
Clustern mit hoher Aufträge effizient angehen
Reverse / Retourenlogistik
Rücksendungen ordentlich bewältigen
Branchenlö-sungen
E-Commerce
erhöhen Sie Ihr Effizienz, senken Sie Ihr Lieferkosten und verbessern Sie Ihr Kundenerlebnis
Haushalt Dienstleistungen
Übertreffen Sie die Erwartungen der Kunden, bedienen mehr Kunden und verbessern die SLA-Einhaltung.
3 PL
Sparen Sie Arbeitsstunden, senken die Betriebskosten und sorgen für eine End to End Automatisierung.
Verkauf
Get omni channel fulfilment, reduce manual interventions, track operations effortlessly.
CPG & FMCG
Optimieren Sie die Einzelhandel-Erfüllung und senken Sie die Logistikkosten.
Blogs
Branchentrends, Produktaktualisierungen, technologische Deep Dives und mehr
E-Books
Lange Lesestoffe, die die Länge und Breite der Logistik erfassen
Fallstudien
Unsere Kundenerfolgsgeschichten
Mitteilungsblatt
Unsere Meinungen auf die aktuelle Entwicklungen
Whitepaper
Deep Dives in wichtige Trends
Videos
Beobachten Sie Locus in die Wirkung
Infographiken
Trends und Zahlen auf einen Blick
Glossar
Use this list of definitions to learn new concepts
Unternehmen
Über uns
Unternehmen, Team Locus, Kontakt und mehr.
Kundenerfolg
Clients worldwide trust Locus to optimize their supply chain
Karriere
Unternehmenskultur, offene Stellen, Vergünstigungen
Partner
Partnerkategorien, Partnerschaft mit uns & mehr
Vertrauen & Sicherheit
Datensicherheit als Grundprinzip, Datenschutz und Compliance
Nachrichtenredaktion
Neuigkeiten, Ankündigungen und Pressemitteilungen
Unter allen Branchen der Weltwirtschaft ist das Gesundheitswesen wirklich einzigartig, da es direkt für das Leben von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt verantwortlich ist. Das Bevölkerungswachstum, gepaart mit Fortschritten in der Medizintechnik und einem verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung, hat zu einem kontinuierlichen Aufschwung der Branche geführt.
Laut Deloitte wird erwartet, dass die Gesundheitsausgaben weltweit steigen und weiterhin eine wichtige Säule des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung sein werden.
Wie in vielen Branchen wird das effektive Funktionieren der Gesundheitsbranche durch die Effizienz der zugrunde liegenden Lieferkette untermauert. Die Coronavirus-Pandemie hat die Branche jedoch gezwungen, die Prinzipien und Prioritäten ihrer Lieferketten zu überdenken.
Um die unzähligen Faktoren hinter dieser Störung zu verstehen, müssen Sie wissen, wie die Lieferkette funktioniert. Eine schwierige Aufgabe, da ihre Komplexität wohl der Komplexität der Verwaltung der Gesundheitsversorgung selbst entspricht!
Hier werden wir die verschiedenen Komponenten der Lieferketten im Gesundheitswesen und ihr Zusammenspiel, ihre verschiedenen Interessengruppen, die wichtigsten Trends, die die Lieferketten von heute prägen, und die Bedeutung der Belastbarkeit von Lieferketten aufschlüsseln.
Weltweit werden die Gesundheitsausgaben voraussichtlich bei
Um sicherzustellen, dass Patienten die benötigten Gesundheitsprodukte erhalten, wurden die Lieferketten unglaublich effizient. Und unglaublich komplex.
Lieferketten im Gesundheitswesen sind dafür bekannt, dass sie sich über mehrere Berührungspunkte und Regionen erstrecken. Ein McKinsey-Bericht stellte fest, dass solche Lieferketten in Asien beginnen und zweimal den Globus umrunden könnten!
Trotz dieser immensen Komplexität lassen sich Lieferketten im Gesundheitswesen grob in drei Typen einteilen: die erste Meile, die mittlere Meile und die letzte Meile. Die Hauptakteure der ersten Meile sind Pharmaunternehmen und Hersteller medizinischer Geräte.
Sobald eine Bestellung bei diesen Arzneimittelherstellern und Produktherstellern aufgegeben wurde, werden sie an Vertriebszentren versandt. Von hier aus werden diese Produkte dann an die bestellten Krankenhäuser, Kliniken, anderen Gesundheitszentren und Apotheken versandt. Der Transport der Produkte vom Hersteller zu den Distributionszentren und den Gesundheitszentren bildet die mittlere Meile.
Die Patienten sind zentrale Figuren der letzten Meile in der Lieferkette, da es um die Auslieferung von Medikamenten und anderen Gesundheitsprodukten an Patienten geht. Online-Apotheken und Gesundheitsunternehmen haben sich in diesem Bereich schnell einen Namen gemacht. Ein wichtiger Grund dafür ist die wachsende Popularität von Online-Gesundheitsdiensten und Telemedizin in einer postpandemischen Welt.
Quelle: H1 2021-Bericht zur digitalen Gesundheitsfinanzierung von Rock Health
Dadurch beschränkt sich die Gesundheitsversorgung nicht mehr auf traditionelle Zentren wie Krankenhäuser und Kliniken. Die Gesundheitsversorgung kann heute in vielen Fällen beim Patienten zu Hause erfolgen, was die Lieferung von Gesundheitsprodukten auf der letzten Meile entscheidend macht.
Bis in die 80er Jahre waren die Lieferketten des Gesundheitswesens weitgehend dezentralisiert und der Betrieb manuell ausgeführt. Jedes Krankenhaus oder Gesundheitszentrum würde regelmäßig seinen Versorgungsbedarf berechnen und diesen durch individuelle Kontaktaufnahme mit den Anbietern decken. Im Wesentlichen war jedes Gesundheitszentrum eine Insel, die ihre Lieferkette betrieb und aufrechterhielt.
Dies führte jedoch dazu, dass die Krankenhäuser nur wenig Einfluss auf die Anbieter hatten, was zu erhöhten Kosten führte, die sich auch in hohen Gesundheitskosten für die Patienten niederschlugen. Auch die manuelle Bestandsaufnahme birgt größere Fehlermöglichkeiten, die oft zu einem Überangebot und schließlich zu Verschwendung führen. Das Umgekehrte gilt auch, wenn Kliniker ihre gewünschten Produkte oft nicht zur Hand haben.
Seitdem haben sich die Lieferketten zu einer stärkeren Zentralisierung entwickelt. Konzepte wie integrierte Liefersysteme (IDSs) haben den Supply-Chain-Managern von Krankenhäusern zu einer besseren Bestandstransparenz verholfen. IDSs sind im Wesentlichen ein Konglomerat von Gesundheitsunternehmen im Besitz einer einzigen Muttergesellschaft. Sie ermöglichen den Fluss von Daten und notwendigen Ressourcen und ermöglichen es Gesundheitsunternehmen, die Hilfe von Einkaufsgruppen (Group Purchasing Organizations, GPOs) in Anspruch zu nehmen. Dabei handelt es sich um Drittorganisationen, die häufig den Beschaffungsbedarf mehrerer Krankenhäuser bündeln, um Tarifverhandlungsmacht von den Lieferanten zu erlangen. Auf diese Weise tragen GPOs dazu bei, die Ausgaben für Verbrauchsmaterialien zu reduzieren und die Gesundheitsversorgung leichter zugänglich zu machen.
In den letzten zehn Jahren wurden bedeutendere Anstrengungen zur Digitalisierung von Informationen, Fortschritte in der Logistiktechnologie und -innovation sowie zur verstärkten Einführung von Datenanalysen unternommen. Das Endziel ist eine verbesserte Transparenz der Lieferkette, eine bessere Bestandsverfolgung und eine Reduzierung der Materialverschwendung.
Geschätzter Wert des Supply Chain Management-Marktes in 2021
CAGR des Supply-Chain-Management-Marktes in 2021-2028
Die Pandemie hat die Digitalisierung der Lieferkette im Gesundheitswesen sowie der Telemedizin und der digitalen Gesundheitsversorgung beschleunigt. All diese Trends haben dazu geführt, dass die letzte Meile in der Lieferkette des Gesundheitswesens ausgereift ist.
Anstieg der Telemedizin-Nutzung in 2021 gegenüber dem Ausgangswert vor COVID-19
Finanzielle Mittel, die der US-amerikanische digitale Gesundheitssektor im ersten Halbjahr 2021 erhalten hat, gegenüber 1.1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2011
Infolgedessen können Patienten dank der parallelen Fortschritte in der Lieferkettenlogistik heute Gesundheitsdienstleistungen und Medikamente zu Hause oft noch am selben Tag erhalten.
Mrinalini Khattar
Geschichte lesen >Lakshmi D
Geschichte lesen >Lakshmi D
Geschichte lesen >Auch wenn die Beweggründe der verschiedenen Akteure in der Lieferkette unterschiedlich sein mögen, beruhen sie doch alle auf einem Grundprinzip: Um die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu ermöglichen, müssen sowohl Patienten als auch Kliniker rechtzeitig Zugang zu den entsprechenden Gesundheitsprodukten haben.
Dies ist eine Aufgabe, die leichter gesagt als getan ist. Angesichts des vielfältigen Spektrums an Krankheiten und der für deren Behandlung erforderlichen Ausrüstung lagern Krankenhäuser im Durchschnitt 6,000 bis 8,000 Lagerhaltungseinheiten (SKUs) ein. Es wird geschätzt, dass sie fast 35,000 Produkte auf ihrer Liste haben. Dies ist die Liste der Medikamente und Medikamente, die sie jederzeit kaufen können.
Geschätzter Prozentsatz des gesamten Krankenhausbudgets, der für Verbrauchsmaterialien in 2019 vorgesehen ist.
Die Produktauswahl von Klinikern ist auch einer der Hauptfaktoren, die die Versorgung in Krankenhäusern beeinflussen. Fehlt die Kommunikation über die Bevorratung dieser Produkte, wird das Horten alltäglich. Auf der anderen Seite kann die Berücksichtigung der vielfältigen Auswahlmöglichkeiten aller Kliniker zu einer Überbelegung von Vorräten und schließlich zu Verschwendung führen.
Beispiel: Ein Krankenhaus mit Sitz in den USA konnte 30,000$ pro Jahr einsparen, indem es die Anzahl der Desinfektionsmittel, die es in seinem Gesundheitssystem vorrätig hatte, von 30 auf drei reduzierte.
Die COVID-19-Pandemie war wohl einer der stärksten Treiber für Veränderungen in der Logistik im Gesundheitswesen. Es hat die Schwachstellen bei der Verteilung effizienter Lieferketten über viele Länder aufgedeckt.
Geschätzter Prozentsatz des Jahresgewinns, den MedTech-Unternehmen über einen Zeitraum von 10 Jahren durch Schocks verlieren könnten.
Geschätzter Prozentsatz des Jahresgewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, den Pharmaunternehmen über einen Zeitraum von 10 Jahren durch Schocks verlieren könnten.
Schaden durch vierzig Wetterkatastrophen in 2019
Erhöhung der Anzahl der Ransomware-Varianten von 2018-2019
Auch das Risikospektrum hat sich weiterentwickelt und reicht von Cyberangriffen über Störungen durch Zollkriege und politische Instabilität bis hin zu Ereignissen höherer Gewalt wie Erdbeben, Tsunamis und sogar Pandemien. Die Vernetzung der Lieferketten bedeutet, dass solche Störungen Auswirkungen auf die gesamte Gesundheitsbranche haben können. Dies hat Resilienz zu einer der obersten Prioritäten für Lieferketten gemacht. In der Vergangenheit ging die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette auf Kosten der Effizienz. Die Entwicklungen in Supply Chain Technologie und Management machen es jedoch möglich, dass beide Qualitäten Hand in Hand gehen.
Von der Beschaffung über die Bestandsaufnahme bis hin zur Zahlungsabwicklung wurden alle wichtigen Funktionen entlang der Lieferkette fast das ganze 20 Jahrhundert lang manuell ausgeführt. Solche Methoden begrenzten die Effizienz dieser Funktionen, insbesondere wenn eine Lieferkette skaliert werden wollte.
Manuelle Aufgaben in der Lieferkette wirken sich negativ auf die Patientenversorgung aus, laut 45% der Befragten in einer Umfrage zu Krankenhauslieferketten
Aufgaben in der Lieferkette nehmen zu viel Zeit weg von der Patientenversorgung, nach 45% der Befragten.
Wie bei manuellen Vorgängen besteht auch die Tendenz, dass sich Daten in Silos ansammeln, was die Sichtbarkeit der Daten und den Gesamtzustand der Lieferkette verringert. Dies bietet auch weniger Möglichkeiten, die Daten ganzheitlich zu analysieren, um Verbesserungspotenziale aufzudecken.
Abgesehen von den geschäftlichen Notwendigkeiten sind gut funktionierende Lieferketten im Gesundheitswesen die Grundlage für die Verbesserung des Zugangs und der Qualität der Gesundheitsversorgung. In einer postpandemischen Welt bedeutet dies neben der Effizienz auch die Maximierung der Belastbarkeit der Lieferkette.
Gesamtzahl der Befragten, die zustimmen, dass das Supply Chain Management für die Lösung wichtiger Herausforderungen von entscheidender Bedeutung ist
Daher ist das Supply Chain Risk Management in einer zunehmend unsicheren Welt genauso wichtig wie die Optimierung. Die Verbesserung dieser Funktionen ist hauptsächlich auf die Einführung von Technologien und auf Trends zurückzuführen, wie zum Beispiel:
Geräte, die über das Internet miteinander kommunizieren können, waren von grundlegender Bedeutung, um die Transparenz der Lieferkette zu fördern. Dank IoT können alle Gesundheitssendungen von der ersten Meile bis zum Endverbraucher auf der letzten Meile verfolgt werden.
Locus' TrackIQ, eine führende Flottenverfolgungssoftware, bietet mit einem LiveView-Dashboard vollständige Sichtbarkeit am Boden, das Ihnen helfen kann, sich auf alle unvorhergesehenen Eventualitäten vorzubereiten. Es hilft auch Liefermanagern, mehr Aufgaben zu erledigen, indem es die optimalste Route anzeigt.
Schließlich ist das Kundenerlebnis für Gesundheitsunternehmen, die im Bereich der letzten Meile tätig sind, entscheidend, um sich in einem hart umkämpften Umfeld zu differenzieren. Die White-Label-via.sh-Links von TrackIQ können Endkunden dabei helfen, den Status der von ihnen bestellten Gesundheitsprodukte zu verfolgen und sogar ihr Feedback zu sammeln.
Die Automatisierung ermöglicht die schnelle Erledigung sich wiederholender Aufgaben mit größerer Effizienz. Dies ermöglicht es den Führungskräften der Lieferkette im Gesundheitswesen, ihre Energie auf den Aufbau der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und die Skalierung ihres Betriebs zu konzentrieren.
Es ist jetzt für die Supply-Chain-Abteilungen von Krankenhäusern möglich, die Beschaffung, den Einkauf und das Management von Lagerbeständen mit Hilfe von Lieferketten- und Lagerverwaltungsplattformen zu automatisieren. Mit der Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen (KI/ML) wird erwartet, dass die Fähigkeiten solcher Plattformen in Zukunft nur noch weiter entwickelt werden.
Für die Gesundheits- und Digitalunternehmen im Bereich der Zustellung auf der letzten Meile: Orchestrierung von Locus ist eine Plattform, die mit Hilfe von Automatisierung den gesamten Versandprozess optimiert. Es ermöglicht beispielsweise das automatisierte Pushen von Bestellungen durch eine benutzerdefinierte Regel-Engine und bietet ein nahtloses Spediteurmanagement durch vorab ausgehandelte Tarife, Mindestgarantien und automatisierte Zahlungen und Abstimmungen.
KI/ML war maßgeblich für die Datenrevolution des letzten Jahrzehnts verantwortlich. In Bezug auf Supply Chain Management und Logistik spiegelt sich dies in der Qualität der Erkenntnisse wider, die Unternehmen dabei helfen, ihre Leistung in Bezug auf wesentliche Kennzahlen zu verbessern und Service Level Agreements mit unglaublicher Präzision einzuhalten.
Locus VersandIQ, eine fortschrittliche Routing-Software, hilft diese mithilfe seiner leistungsstarken Analyse-Engine zu erreichen. Es ermöglicht eine kostenbasierte Routenoptimierung, die die Routen ganzer Flotten unter Berücksichtigung von Echtzeitvariablen und -beschränkungen wie Verkehr, Kraftstoffverbrauch, Standortnähe usw. plant; Optimierung eines Flottenmixes, der dafür sorgt, dass alle Fahrzeuge und Führungskräfte optimal eingebunden sind und auch auf Kundenwünsche eingehen; Smart Riders Allocation, die auch die Fähigkeiten der verschiedenen Delivery Executives und reale Faktoren wie Mittagspausen, Krankheitstage für Fahrer und Zeitfenster berücksichtigt.
Ähnlich, Locus TrackIQ kann Muster verschiedener Flotten durch die Analyse von Metriken wie Kilometerleistung, Fahrerhistorie im Leerlauf und Stillstandszeiten dank seiner Datenanalysefunktionen ermitteln.
Die Lieferketten des Gesundheitswesens halten es für unerlässlich, auf die unvermeidlichen Schocks einer zunehmend unsicheren Welt vorbereitet zu sein. Laut einer McKinsey-Studie sind die Durchführung einer detaillierten Risikoprüfung, das Verständnis des Ausmaßes und der Wahrscheinlichkeit potenzieller Risiken und die Berücksichtigung von Best Practices in der Lieferkette einige der Grundvoraussetzungen für den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten.
Viele strukturelle Veränderungen zum Aufbau der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette erfordern jedoch viel Kapital, sodass sichergestellt werden muss, dass diese Investitionen die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Unterstützt durch fortschrittliche prädiktive Analysefunktionen ist Locus NodeIQ ein Netzwerkdesign-Software die Entscheidungsträgern hilft, einen „digitalen Zwilling“ des bestehenden Netzwerkdesigns ihrer Lieferketten zu schaffen. Mithilfe dieses Zwillings können sie „Was-wäre-wenn“-Szenarien durchführen, um wahrscheinliche Risiken zu berücksichtigen und sogar zu sehen, ob Änderungen an ihren Lieferketten sie effizienter und widerstandsfähiger machen.
Lieferketten weltweit sehen sich auch in den knapp zwei Jahren nach COVID-19 weiterhin enormen Herausforderungen gegenüber. Laut einem Artikel der New York Times werden Lieferkettenengpässe und Verzögerungen wahrscheinlich bis 2022 andauern. In einem solchen Szenario müssen Widerstandsfähigkeit und Optimierung Hand in Hand gehen, um in Zukunft auf nachhaltiges Wachstum hoffen zu können.
Seit 2016 nutzt Locus die neueste Technologie, um die Logistik neu zu definieren.
Um zu wissen, wie Sie Ihre Lieferketten optimieren und fit für die Welt von heute machen können, Klicken Sie hier für eine Demo mit Team Locus noch heute!
Ein endlos neugieriger Leser und Autor. Wenn er nicht arbeitet, liebt Siddhesh auch lange Spaziergänge, lernt etwas Neues und kocht gelegentlich Curry.
Informieren Sie sich über die fünf wichtigsten Herausforderungen und Lektionen für Unternehmen bei der Ermöglichung der Lieferung von Rezepten am selben Tag angesichts einer steigenden Nachfrage nach Rezeptlieferungen.
geschichte lesenIm heutigen digitalen Zeitalter müssen Gesundheitsunternehmen ihre Dienstleistungen nach Möglichkeit bequem von zu Hause aus anbieten. Optimieren Sie Ihre Lieferkette im Gesundheitswesen mit KI-gestützten Logistiklösungen von Locus.
How can Locus help manage your logistics?
Join Industry Leaders:
vereinbaren Sie eine Demo